
ChangeTan
(chang = pers. für Harfe, Tan = pers. für Körper)
Wir von changeTan legen besonderen Wert auf eine signifikante Übertragung von Schwingungen auf den Körper.
Mit changeTan können Sie Vibrationen erzeugen, die im Körper eine positive Resonanz auslösen und diesen in eine Tiefenentspannung versetzen können. Durch den direkten Kontakt des Instruments mit dem Körper, wird ein taktil-somatosensorischer Reiz über die Haut in den Körper weitergeleitet. Die Vibration und der Schall verteilen sich aufgrund der enormen Leitfähigkeit von Wasser, aus welchem unser Körper zu einem Großteil besteht, besonders effizient. Der Körperschall kann jede Zelle des Körpers erreichen und sie einer neuen (temporären) harmonikalen Ordnung zuführen. Die Verwendung des changeTan ist eine archaische Erfahrung, weil sie uns aus dem Hier und Jetzt in eine Bewusstseinsebene führt, in der wir einfach nur „Sind“ und in der Zeit und Raum keine Rolle spielt.
Bei der Verwendung eines changeTan verwandelt sich der menschliche Körper in eine “Resonanzbox‘; das Ergebnis ist die Schwingung des Körpers selbst.
Auswirkungen des changeTan aus neuropsychologischer Sicht.
Positive Effekte im Hinblick auf:
- die Wahrnehmung und das Denken
- die motorische Geschicklichkeit
- die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit
- das Lernen und Gedächtnis
- die Sprache
- den Ausdruck von Emotionen
- das Sozialverhaltens

ChangeTan – ein Körperinstrument
Das changeTan (change = pers. für Harfe, Tan = pers. für Körper) ist ein Saiteninstrument aus Holz, welches zur Familie der “Körperinstrumente” gehört. Es ist als eine erweiterte Instrumentenentwicklung des Monochords zu verstehen. Das Monochord erfreut sich schon seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit in der musiktherapeutischen Szene und wird vor allem auch in der rezeptiven Arbeit eingesetzt. Das changeTan – als eine Weiterentwicklung des Monochords – wurde insbesondere für den Einsatz auf dem menschlichen Körper konzipiert.
Das changeTan ist kein Musikinstrument im herkömmlichen Sinne – auf dem man z.B. virtuos melodiös solieren kann – sondern ein therapeutisches Körperinstrument, das auch in der Musikwelt gespielt werden kann.


Vorstellung des changeTan
“Meysam Amini; Instrumentenbauer und Musiker” Entworfen und gebaut im Iran Vorstellung des changeTan.
Das Instrument verfügt über folgende Spezifikationen:
- rechteckiger, leichter Holzkorpus mit den Abmessungen 70x33x11cm
- Gewicht von ca. 2 Kg
- Die Unterseite des changeTan ist konkav gewölbt, wodurch die Auflage des Instruments auf den menschlichen Körper verbessert wird
- Bespannung mit 25 Stahlsaiten, Stimmempfehlung ausgehend von a = 432 Hz
- Die Vibrationen übertragen sich besonders deutlich wahrnehmbar auf den Menschen
Harmonik
Der Terminus Harmonik nicht mit dem aus der Musiktheorie verwechselt werden sollte.
In der Harmonik geht es, wie der englische Begriff harmonics schon besagt, um Obertöne – genauer gesagt um die Struktur der Obertonreihe. Eines der Hauptanliegen der Harmonik ist, Proportionen als kosmische Normen nachzuweisen. Im Mittelpunkt dieses Weltbildes stehen akustische Gesetzmässigkeiten, die sich vom changeTan ausgehend erklären und erfahren lassen. Mithilfe von kleinen Holz-Stegen, die ein Unterteilen der changwTan-Saiten ermöglichen, ergeben sich folgende Proportionen: die Oktave 2:1, die Quinte 3:2, die Quarte 4:3, die große Terz 5:4, die kleine Terz 6:5 und so weiter.


Körperinstrument
Körperinstrumente sind Instrumente für den professionellen (musik-) therapeutischen Einsatz, bei deren Entwicklung besonderer Wert auf die Möglichkeit taktil wahrnehmbarer Übertragung der Vibrationen des Instrumentes auf den bekleideten Körper des Patienten gelegt wird. Das Spielen eines solchen Instruments erzeugt – wie bei jedem anderen Instrument auch – Schwingungen, die es in Vibration versetzen. Das Besondere bei Körperinstrumenten ist, dass diese Vibrationen – durch den direkten Kontakt zwischen menschlichem Körper und Instrument – über die Haut in den Körper des Menschen übertragen werden. Dadurch kommt es nicht nur zu einer auditiven Wahrnehmung des Klangs, sondern darüber hinaus zu einer taktil-somatosensorischen und damit ganzheitlicheren Stimulierung des Teilnehmers.
Professional and application areas for the changeTan:
Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten, Sozialarbeiter, Lehrer*innen und Kindergartenerzieher*innen, Künstler*innen, Gesundheits- und Empowerment-Zentren, und alle diejenigen, die nach Resonanz suchen, um die Gesundheit zu genießen und zu fördern.


Monochords Geschichte
Das Monochord ist ein Mess- und Musikinstrument, welches durch den griechischen Philosophen, Mathematiker und Harmoniker Pythagoras bekannt geworden ist. Die archaische Version des Monochords ist der Musikbogen, z.B. das brasilianische Berimbao, bei dem der Mund oder eine Kürbisschale als Resonanzraum dient.